DK2NO wünscht ein herzliches Willkommen
Hier auf dieser Seite finden Sie
keine großen Abhandlungen, die veröffentliche ich auf der Webseite
des Ortsverbandes F35, jedoch ist dort nicht alles für jeden lesbar. Haben Sie bitte Verständnis
dafür, dass manche Informationen an eine Mitgliedschaft beim DARC gebunden sind
und somit ein Einloggen erfordern.
Spezielle Vorträge und Abhandlungen, welche einen OV-Abend bereichern können,
finden Sie dort in den "OV-Informationen" unter der Rubrik "Vorträge zum Nachlesen".
Weitere auch allgemeine Informationen sind auch unter meiner zweiten
Webseite auf einem eigenen Server zu finden.
Hier sind auch einige Abhandlungen über zurückliegende Bastelprojekte
dargelegt.
Es sind dies jedoch keine ausgereiften Bauanleitungen, sondern nur Berichte über Projekte.
Es gibt außer den Informationen auf den Webseiten auch keinen Support z.B. für
Platinen oder Bauteile.
Die Berichte dienen nur der eigenen Anregung für eigene Projekte.
Einziger Zweck: die eigene Kreativität des Betrachters anregen!
Wie sagte ein kluger Kopf:
"Geht
nicht" ist immer ein Mangel an Phantasie. (Prof. Dr. Hans Peter Dürr)
Die Hintergründe für den QTH-Wechsel:
Der Umzug von JN49LT
nach JN49MR in 09/2011 ist vollzogen, es sind aber leider noch nicht alle
Funkmöglichkeiten wie früher zu nutzen, z.B. fehlt noch eine richtige Antenne
für die Kurzwelle... (Stand 10/2015)
Nach 22 Jahren wurde das alte QTH zu groß und
für einen vorzeitigen Ruheständler immer schwerer zu finanzieren. Deshalb haben
wir nach einen kleineren Bleibe gesucht, und XYL Rosi DO5RO hat sie entdeckt:
schön gelegen, keine Belästigung durch Verkehrslärm und von der Größe her
vollkommen ausreichend.
Es gibt nur ein kleines Problem:
wie schrumpft man innerhalb kurzer Zeit ein freistehendes Haus mit ca. 110qm
Wohnfläche plus drei Kellerräumen und großem Speicher und Garage auf 60 qm
Wohnfläche und kleinem Keller und keine Garage? Alles im wahren Sinn des Wortes
"voll bis unter's Dach" ...
Es geht, wenn auch nur unter schweren Einbußen an den Sammlungen und der
Funkerei und so manchem anderen aus der Kategorie "das kann man vielleicht noch
gebrauchen".
Wohnen tun wir schon, funken, na ja, das OV-Telefon mit einem
Dreiband-Mobilstrahler auf einem Magnetfuß am Balkon sollte vorerst reichen, die
Kurzwelle ist noch eingepackt in einem der im Keller zwischengelagerten
Umzugskartons. Antennenbau werden wir im Frühjahr angehen, viel Platz im Nahfeld
ist ja da, das wird wohl was mit langen Drähten und symmetrischer Einspeisung
werden.
Mehr davon unter http://www.dk2no.de
Dieter Ort, DK2NO

Es ist nicht wichtig, was dein Schicksal ist,
sondern wie Du es meisterst. (Unbekannt)
Ein
Rückblick auf einige QSL-Karten aus meiner Zeit seit 1970 mit den
unterschiedlichen DOK.
Angefangen hat es im Zeitraum Sommer 1968,
als ich Kontakt zum DARC-OV Würzburg B18 bekam. Im April 1969 bin ich
dann dem DARC beigetreten und habe mich auf die Prüfung vorbereitet, |
 |
im Sommer 1969 ging es zum Studium an
die IngAk der DBP nach Dieburg und im Herbst 1970 hatte ich in Nürnberg
meine erste Amateurfunkprüfung abgelegt. |

meine erste QSL-Karte aus 1970, damals war der zweite Standort noch ein
eigenes Rufzeichen und musste in der Genehmigungsurkunde eingetragen
werden.DOK damals B18 |
meine zweite QSL war "gesponsored"

DOK dann Z15 vom VFDB BV Nürnberg |
dann folgte ein eigener Entwurf der über
Jahre angepasst wurde

Immer noch Z15, aber schon OV Würzburg im BV Nürnberg, dann nach der
Gründung des eigenen OV Würzburg Z52 |
Diese Karte hatte dann Z52 fest eingedruckt,
wurde später dann durch einen Standortwechsel im QRL auf Z13 des
VFDB-BV-München gestempelt

und nach der Gründung des VFDB-OV-München-West auf Z67 gestempelt
|
Die alte Karte wurde vom Motiv beibehalten,
nur der eingedruckte DOK wurde auf Z67 und das Call auf DK2NO angepasst.
 |
Und wieder eine Anpassung durch QRL-bedingten
Umzug wurde der DOK auf Z21 des VFDB-BV-Darmstadt gestempelt.
 |
Kein QRL-Wechsel, aber die
Hauptmitgliedschaft wurde vom VFDB auf den DARC gewechselt, als OVV sollte
man auch den DOK des eigenen OV vertreten, deswegen jetzt F35 von DARC-OV
Mümlingtal
 |
Auch diese Karten gehen mal zur Neige und
somit ein neues Motiv mit gleichen DOK F35

Diese Karte gab es auch mit dem Sonder-DOK-Stempel DV-F |
Das ist die vorerst neueste Karte mit
eingedrucktem DOK F35, und auch diese Karte gibt es mit dem
Sonder-DOK-Stempel DV-F
 |
Inzwischen gibt es eine gemeinsame QSL mit
der XYL (weiter unten) und eine Neuauflage meine QSL aus den 70er Jahren,
retro, etwas nachcoloriert
 |
Und da waren dann noch die Klubstationen an
denen man sich betätigt hat, zuerst natürlich
DK0BP der IngAk/FH in
Dieburg

Die QSL-Karte war ein Entwurf von mir, das dargestellte Wohnhaus für
Studenten ist inzwischen "niedergelegt" |
Mitgewirkt im Rahmen meiner Möglichkeiten
habe ich beim Aufbau von DL0TP, der Klubstation des Vereins
"Amateurfunk Unterfranken e.V."
 |
Dann von meinem OV Z52 in Würzburg die
Klubstation DL0DP

Z52 ist aus dem VFDB Bezirksverband Z15 heraus als eigenständiger OV
entstanden |
Mein erster DARC-OV war B18 mit der Klubstation
DL0WZ
 |
In München war es dann DL0MM, erst bei dem
Bezirksverband Z13
und dann bei dem Ortsverband Z67
 |
und noch eine weitere QSL von DL0MM anlässlich einer
Veranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit beim FA1 in München
|
Sonderstation in dieser Zeit in München
waren auch benutzt worden, so DF0DBP mit Sonder-DOK VFDB
|
In Darmstadt war da noch DF0FTZ
 |
im OV Mümlingtal ist es DK0DK mit einer
Sonderkarte zum Hessentag 1998
|
|
I
Und dazu kommt noch DL0ODX

|
Mit einem neuen Standort kommt auch eine neue
QSL
 |
... und ein Ausbildungscall habe ich auch
noch
 |
Und da war dann noch ein Urlaub in Down-Under
mit eigenen Call: VK2IOY von April 1999 an, das Call war ein Jahr gültig
 |
Und seit vielen Jahren neben mir die XYL Rosi

erst ein Ara, |
und dann ein Tucan
|
und inzwischen auch eine gemeinsame QSL für
uns beide
 |